GANGSTA-RAP-KARRIEREN: MÄNNLICHKEIT, GEWALT UND DAS UNTERNEHMERISCHE SELBST
Deutschrap als Lyrik der Gegenwart
Herausgegeben von Julia Ingold und Manuel Paß
Bielefeld: transcript
UNGLEICHHEITEN IN DER KLASSISCHEN MUSIKAUSBILDUNG
Rosa Reitsamer und Rainer Prokop
Üben und Ver_Üben. Diversität als diskriminierungskritische Praxis in Kunst, Kultur und Bildung
Herausgegeben von Ulli Mayer, Andrea Ellmeier and Gerda Müller
Bielefeld: transcript
OPEN ACCESS SAMMELBAND
HIGHER MUSIC EDUCATION AND EMPLOYABILITY IN A NEOLIBERAL WORLD
Edited by Rainer Prokop and Rosa Reitsamer
London · New York: Bloomsbury
› BOOK DOWNLOAD @ BLOOMSBURY COLLECTIONS ‹
The ebook editions of this book are available open access on Bloomsbury Collections.
Open access was funded by the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna.
SAMMELBAND
(DEUTSCH-)RAP UND GEWALT – AMBIVALENZEN UND BRÜCHE
Herausgegeben von Nazli Hodaie, Gabriele Hofmann, Eva Kimminich, Rosa Reitsamer und Daniel Rellstab
Weinheim · Basel: Beltz Juventa
THE DIY CAREERS OF YOUNG CLASSICAL MUSICIANS IN NEOLIBERAL TIMES
Rainer Prokop and Rosa Reitsamer
DIY, Alternative Cultures & Society (SAGE)
THE ROLE OF MUSIC CONSERVATOIRES IN THE MAKING OF CLASSICAL MUSIC CAREERS
Rainer Prokop and Rosa Reitsamer
Voices for Change in the Classical Music Profession
Edited by Anna Bull, Christina Scharff und Laudan Nooshin
New York: Oxford University Press
MUSIC AS LABOUR: INEQUALITIES AND ACTIVISM IN THE PAST AND PRESENT
Edited by Dagmar Abfalter and Rosa Reitsamer
London: Routledge
ONLINE LECTURE SERIES
MUSIC, SEXUAL HARASSMENT, RACISM: CONTINUITIES & CHANGE
Organisers: Rainer Prokop and Rosa Reitsamer
AKTUELLE MEDIENBEITRÄGE
Rainer Prokop im Interview über Psy (Park Jae-Sang), Gangnam Style, K-Pop und die globale Musikindustrie für die Dokumentation bzw. das Biopic "The Unbelievable Story Behind Gangnam Style" @ YouTube, Veröffentlichung am 5.7.2025
Rainer Prokop bei Ö1 Intrada | Katharina Hirschmann (Radio Ö1 Sportwoche) im Gespräch mit dem Sportsoziologen Otmar Weiß über Wettbewerb(e) im Sport und in der (klassischen) Musik, 11.4.2025: "Schneller, höher, weiter? – Wettbewerbe in Sport und Musik"
Rainer Prokop im Interview mit Christian Hofmann über Musikarbeitsmärkte, prekäre Arbeitsverhältnisse und Portfolio-Karrieren von Musiker*innen @ ZIB 1, ORF 1 und ORF 2, 19.3.2025: "Internationaler Musikmarkt wächst dank Streaming"
Review von Juan Escobar Campos zum Open-Access-Sammelband "Higher Music Education and Employability in a Neoliberal World" (2024), herausgegeben von Rainer Prokop und Rosa Reitsamer und erschienen bei Bloomsbury, mdw-Magazin, 26.2.2025: "Rezension: Higher Music Education and Employability in a Neoliberal World"
Rainer Prokop im Interview über Glam Rock für das von Walter Gröbchen und Thomas Mießgang gestaltete Ö1-Radiokolleg "Trash, Glam, Glitter", 2.12. – 5.12.2024: Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4
Rainer Prokop im Interview mit der Welt | Welt am Sonntag über Schlager und die Amigos, 10.11.2024: "Die Amigos: Das größte Phänomen der deutschen Musik"
Rainer Prokop im Interview über Taylor Swift und ihre Fans im Radio Ö1 Morgenjournal, 6.8.2024: "Was steckt hinter dem Hype um Taylor Swift?"
Auszüge des Wortlautinterviews von Rainer Prokop mit der Funke Mediengruppe über Rammstein, männlich dominierte Musikindustrien und die Reproduktion von sozialen Ungleichheiten im Berliner Kurier, 16.7.2024: "Krasse Interviews: So urteilen Experten über die Fans von Rammstein"
Rainer Prokop im Wortlautinterview mit der Funke Mediengruppe über Rammstein, männlich dominierte Musikindustrien und die Reproduktion von sozialen Ungleichheiten, 12.7.2024: "Experte zu Fall Rammstein: Das Problem sind die weißen Männer", online veröffentlicht in 12 deutschen Tageszeitungen, u.a. Berliner Morgenpost, Hamburger Abendblatt und Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
Rosa Reitsamer im Interview mit den Oberösterreichischen Nachrichten, 3.6.2024: "'L´amour toujours': Ein Liebeslied, plötzlich mit Nazi-Refrain"
Interviewbeitrag von Rainer Prokop für das Buch: "Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie" von Daniel Drepper (Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung) und Lena Kampf (stellvertretende Leiterin des Ressorts Investigative Recherche der Süddeutschen Zeitung), Bucherscheinungstermin: 28.5.2024